nawaros - Nachwachsende Rohstoffe
Informationen, Links, Produkte etc.

Werbung

 
Diese Seite über Nachwachsende Rohstoffe (NaWaRo oder einfach nawaros) soll künftig weiter ausgebaut werden. Zunächst haben wir für Sie ein umfangreiches Angebot an Fachbüchern zusammengestellt, sowohl für die energetische Nutzung von nawaros als auch für die stoffliche Nutzung von nachwachsenden Rohstoffen. Sie finden hier eine Beschreibung der einzelnen Titel sowie die bibliografischen Angaben. Über einen Link gelangen Sie in einen Shop, wo Sie alles ganz bequem, gegen Rechnung, versandkostenfrei und mit neuesten Sicherheitsstandards bestellen können.

_________________________________________________________

 

" Fachbücher nawaros - Nachwachsende Rohstoffe " nach Autoren, alphabetisch

Rolf Bayerbach. REGENERATIVER ERDÖLERSATZ. Chemische Charakterisierung eines neuartigen Rohstoffs. 2007.

Wolfgang Bischofsberger, Norbert Dichtl, Karl-Heinz Rosenwinkel, Carl Franz Seyfried, Botho Böhnke. ANAEROBTECHNIK. 2005.

Christoph Wilhelm Bohner. TENSIDE AUF BASIS VON NACHWACHSENDEN ROHSTOFFEN -0- UND N-GLYCOSIDISCHE KOHLENHYDRATTENSIDE. 2001.

Bundesinitiative BioEnergie BBE (Hrsg.). HOLZENERGIE 2001. Internationaler Fachkongress für Holzenergie. 2001.

Bundesinitiative BioEnergie BBE (Hrsg.). HOLZENERGIE 2002. Internationaler Fachkongress für Holzenergie. 2002.

Bundesinitiative BioEnergie BBE (Hrsg.). KRAFTSTOFFE DER ZUKUNFT 2002. 1. Fachkongress für Biokraftstoffe. 2002.

Bundesverband BioEnergie BBE (Hrsg.). HOLZENERGIE 2003. Internationaler Fachkongress für Holzenergie. 2003.

Bundesverband BioEnergie BBE (Hrsg.). HOLZENERGIE 2004. Internationaler Fachkongress für Holzenergie. 2004.

Bundesverband BioEnergie BBE (Hrsg.). HOLZENERGIE 2005. Internationaler Fachkongress für Holzenergie. 2005.

Bundesverband BioEnergie BBE (Hrsg.). HOLZENERGIE 2006. Internationaler Fachkongress für Holzenergie. 2006.

Bundesverband BioEnergie BBE (Hrsg.). KRAFTSTOFFE DER ZUKUNFT 2004. 2. Fachkongress für Biokraftstoffe. 2004.

Bundesverband BioEnergie BBE (Hrsg.). KRAFTSTOFFE DER ZUKUNFT 2005. 3. Fachkongress für Biokraftstoffe. 2005.

Bundesverband BioEnergie BBE (Hrsg.). KRAFTSTOFFE DER ZUKUNFT 2006. 4. Internationaler Fachkongress für Biokraftstoffe. 2006.

Bundesverband BioEnergie BBE (Hrsg.). KRAFTSTOFFE DER ZUKUNFT 2007. 5. Internationaler Fachkongress für Biokraftstoffe. 2007.

Bundesverband BioEnergie BBE (Hrsg.). AUSBAU DER BIOENERGIE - IM EINKLANG MIT DEM NATUR- UND UMWELTSCHUTZ?! - EINE STANDORTBESTIMMUNG. Perspektivforum des BBE und der FNR. 2004.

Bundesverband BioEnergie BBE / Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau VDMA (Hrsg.). CD-ROM: 1. INTERNATIONALES BBE/VDMA-WIRTSCHAFTS- UND EXPORTFORUM FÜR HOLZENERGIE. "Best-Practice-Fallbeispiele der Holzindustrie weltweit". 2007.

Tina Dettmer. NICHTWASSERMISCHBARE KÜHLSCHMIERSTOFFE AUF BASIS NACHWACHSENDER ROHSTOFFE. 2006.

DGS - Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie e.V.. HOLZVERGASUNG. Fachinformationen für Investoren und Betreiber. 2005.

Hans-Peter Ebert. HEIZEN MIT HOLZ. 2006.

Barbara Eder, Franz Eder. PFLANZENÖL ALS KRAFTSTOFF. Autos und Verbrennungsmotoren mit Bioenergie antreiben. 2005.

Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (Hrsg.). INNOVATIVE VERFAHREN ZUR WÄRME- UND STROMERZEUGUNG AUS BIOMASSE. 2002.

Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (Hrsg.). SYNTHETISCHE BIOKRAFTSTOFFE. Techniken - Potentiale - Perspektiven. 2005.

Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (Hrsg.). ANALYSE UND EVALUIERUNG DER THERMO-CHEMISCHEN VERGASUNG VON BIOMASSE. 2006.

Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (Hrsg.). STUDIE "WOOD-PLASTIC-COMPOSITES" HOLZ-KUNSTSTOFF-VERBUNDWERKSTOFFE. 2006.

Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (Hrsg.). NACHWACHSENDE ROHSTOFFE FÜR DIE CHEMIE. 9. Symposium 2005 and 4th International Green-Tech Conference. 2005.

Fraunhofer Informationszentrum Raum und Bau IRB (Hrsg.). NATURDÄMMSTOFFE. 2006.

Uwe Görisch, Markus Helm. BIOGASANLAGEN. 2006.

Thomas Holz. HOLZPELLET-HEIZUNGEN. 2006.

Martin Kaltschmitt, Hans Hartmann. ENERGIE AUS BIOMASSE. Grundlagen, Techniken und Verfahren. 2001.

Birgit Kamm, Patrick Gruber, Michael Kamm. BIOREFINERIES - INDUSTRIAL PROCESSES AND PRODUCTS. Status Quo and Future Directions. 2005.

Marianne Karpenstein-Machan. ENERGIEPFLANZENBAU FÜR BIOGASANLAGENBETREIBER. 2005.

KTBL Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft. BIOGASERZEUGUNG IM ÖKOLOGISCHEN LANDBAU. 2007.

KTBL Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft. DEZENTRALE ÖLSAATENVERARBEITUNG. 2005.

KTBL Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft. ENERGIEPFLANZEN. Datensammlung für die Planung des Energiepflanzenbaus. 2006.

KTBL Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft. GASAUSBEUTE IN LANDWIRTSCHAFTLICHEN BIOGASANLAGEN. 2005.

KTBL Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft. DIE LANDWIRTSCHAFT ALS ENERGIEERZEUGER. KTBL-Tagung vom 30.-31. März 2004 in Osnabrück. 2005.

Rainer Marutzky, Klaus Seeger. ENERGIE AUS HOLZ UND ANDERER BIOMASSE. Grundlagen, Technik, Entsorgung, Recht. 1999.

Wolfgang Mücke, Gabriele Gröger (Hrsg.). BIOTECHNOLOGIE IN DER CHEMISCHEN INDUSTRIE. 2. Reisensburger Umweltbiotechnologie-Tag. 2006.

Wolfgang Mücke, Gabriele Gröger (Hrsg.). STUDIE "BIOMASSE - ENERGIETRÄGER UND BIOBASIERTE PRODUKTE. 3. Reisensburger Umweltbiotechnologie-Tag. 2006.

Christian Muhmann. DIE STROHHEIZUNG. Planung - Umsetzung - Instandhaltung. 2006.

OTTI ENERGIE-KOLLEG. 16. SYMPOSIUM "BIOENERGIE". Biogas, Flüssigkraftstoffe, Festbrennstoffe. 2007.

Karl Heinz Pfestorf. KACHELÖFEN UND KAMINE - handwerksgerecht gebaut. 2002.

Steffen Philipp. WIRTSCHAFTLICHKEIT VON BIOGASANLAGEN Untersuchung verschiedener Betreibermodelle. 2006.

Joachim Ruch. ENTWICKLUNG VON POLYMERWERKSTOFFEN UNTER EINBEZIEHUNG DER NACHWACHSENDEN ROHSTOFFE STÄRKE UND FLACHS. 2003.

Gerhard Saller. TECHNISCH-WIRTSCHAFTLICHE BEWERTUNG DER METHANOLERZEUGUNG AUS BIOMASSE MIT HILFE VON PROZEßMODELLEN. 1999.

Norbert Schmitz (Hrsg.). INNOVATIONEN BEI DER BIOETHANOLERZEUGUNG UND IHRE AUSWIRKUNGEN AUF ENERGIE- UND TREIBHAUSGASBILANZEN. Neue Verfahren, Optimierungspotentiale, internationale Erfahrungen und Marktentwicklungen. 2005.

Heinz Schulz, Barbara Eder. BIOGAS-PRAXIS. Grundlagen - Planung - Anlagenbau - Beispiele - Wirtschaftlichkeit. 2006.

Markus Spitz. KRAFTGAS AUS HOLZ ZUR ALTERNATIVEN VERWENDUNG IN ZÜNDSTRAHL-DIESELMOTOREN. Holzgaserzeugung, Gasaufbereitung, chemische und physikalische Kraftstoffeigenschaften, Erdgassubstitution, Emissions- und Betriebsverhalten. 1999.

Wolfgang A. K. Tentscher. BIOGAS FÜR ALLE - EINE STADT-LAND-PARTNERSCHAFT. 2003.

Anja Umbach-Daniel. BIOGASGEMEINSCHAFTSANLAGEN IN DER DEUTSCHEN LANDWIRTSCHAFT. Sozio-ökonomische und kulturelle Hemmnisse und Fördermöglichkeiten einer erneuerbaren Energietechnik. 2002.

Rüdiger Unseld. KURZUMTRIEBSBEWIRTSCHAFTUNG AUF LANDWIRTSCHAFTLICHEN GRENZERTRAGSBÖDEN. Biomassenproduktion und bodenökologische Auswirkungen verschiedener Baumarten. 1999.

Michael Weitz. BIOKRAFTSTOFFE. Potenzial, Zukunftsszenarien und Herstellungsverfahren im wirtschaftlichen Vergleich. 2006.

 

Links

Sitemap:
Startseite
Impressum
E-Mail

nawaros-Fachbücher:
energetische Nutzung
stoffliche Nutzung
Anbau von nawaros

Firmen-Web:
BOXER99
energiefachbuchhandel
energiefachbuchhandel - Shop



extern:
C.A.R.M.E.N./ nawaros