Titel: |
16. Symposium Bioenergie 2007 |
Autor: |
OTTI Energie Kolleg |
Verlag: |
Ostbayerisches Technologie-Transfer-Institut e.V. (OTTI), Regensburg |
Jahr: |
2007 |
Auflage: |
|
Seiten: |
456 |
Reihe: |
|
ISBN: |
978-3-934681-62-0 |
Preis: |
100,00 Euro versandkostenfrei in D |
|
direkter Link zur Bestellseite
Zum Buch: Das OTTI ENERGIE-KOLLEG veranstaltete am 22. und 23. November 2007 in Kloster Banz, Bad Staffelstein, das 16. Symposium "BIOENERGIE - Festbrennstoffe, Flüssigkraftstoffe, Biogas". Das OTTI ENERGIE-KOLLEG gehört zu den renommiertesten Veranstaltern von Symposien, Seminaren und Anwenderforen innerhalb der Branche Regenerative Energie. Der vorliegende Tagungsband gibt die hochaktuellen und interessanten Fachvorträge wider sowie eine Präsentation der Posterbeiträge, der Besichtigungsziele und der Fachaussteller. Die fachliche Gesamtleitung hatte Prof. Dr. Jürgen Karl, TU Graz. Da sich eine zusammenfassende Bewertung der Einzelbeiträge des Bandes schwierig gestaltet, führen wir an dieser Stelle in Kürze die Schwerpunkte des Symposiums auf:
POLITISCHE RAHMENBEDINGUNGEN
Stand und aktuelle Entwicklungen der gesetzlichen Rahmenbedingungen für die Bioenergie - Dr. Karin Freier, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, Berlin
ÖKONOMISCHE UND ÖKOLOGISCHE ASPEKTE
Bioenergie und Nachhaltigkeit in der landwirtschaftlichen Produktion - Prof. Dr. Gerhardt Breitschuh, Präsident der TLL, Jena
Die Rolle der Bioenergie im Einklang mit dem Naturschutz - Prof. Dr. Hubert Weiger, Vorsitzender des Bund Naturschutz in Bayern e.V., Nürnberg
Volkswirtschaftliche Aspekte der Bioenergienutzung - Dr. Hans-Joachim Ziesing, Berlin
FESTBRENNSTOFFE GESETZGEBUNG UND EMISSIONEN
Stand der Novelle der 1. BIMSCHV - Anja Behnke, Umweltbundesamt, Berlin
Rechtliche Rahmenbedingungen für die Genehmigung und Errichtung von Biomasseanlagen - RA Dr. Martin Maslaton, MASLATON Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Leipzig
Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt Praxistest zur Erhebung der Emissionssituation von Pelletfeuerungen im Bestand - Dipl.-Ing. Robert Kunde, ZAE Bayern, Garching
NUTZUNGSSTRATEGIEN
Optimale Pfade der Biomasse-Nutzung in Österreich bis zum Jahr 2050 - DI Gerald Kalt, TU Wien, Österreich
Biomasse effizienter nutzen - Konkurrierende Nutzung fester, flüssiger und gasförmiger Bioenergieträger im Vergleich - Dipl.-Ing. Andreas König, IER, Universität Stuttgart
FLÜSSIGKRAFTSTOFFE MARKT, GESETZGEBUNG, ERFAHRUNGSBERICHT
Weltmarkt für Biokraftstoffe - Prof. Dr. Jürgen Zeddies, Universität Hohenheim, Stuttgart
Energiesteuer-, Biokraftstoffquoten-gesetz und Zertifizierung - Konsequenzen, Handlungsbedarf - Dr. Karin Retzlaff, Verband der Deutschen Biokraftstoffindustrie e.V., Berlin
Einsatz von Rapsölkraftstoff am Flughafen München - ökonomische, ökologische und regionale Benefits - Michael Wühle, Flughafen München GmbH, München
NORMUNG UND QUALITÄTSSICHERUNG
Untersuchung der Phosphor-, Calcium- und Magnesium-Grenzwerte der V DIN 51605 hinsichtlich ihrer Relevanz für rapsölbetriebene Klein-BHKWs - Dipl.-Ing. MEng. MSc. Markus Klaissle, HTWG Konstanz
Eignung von Getreidearten für die Ethanolproduktion - Dr. Thomas Senn, Universität Hohenheim, Stuttgart
BIOGAS PFLANZEN FÜR BIOGAS
Energiepflanzenanbau im Fruchtfolgesystem zur Biogasgewinnung - Dr. Katja Gödeke, TLL, Dornburg
Prozesstechnische und biochemische Wirkungsweise von Betriebshilfsmitteln in der Methangärung - Dr. Walter Somitsch, Technisches Büro Dr. Walter Somitsch, Wien, Österreich
Stickstoffströme in der Biogaserzeugung - DI (FH) Reinhold Waltenberger, Universität für Bodenkultur, IFA Tulln, Österreich
VERFAHRENS- UND ANLAGENTECHNIK
Biogas: Chance oder Risiko für die Landwirtschaft? Erkenntnisse aus der Feldstudie Biogasanlagen in Bayern - Prof. Dr.-Ing. Wilfried Zörner, FH Ingolstadt
Bundesweite Evaluierung neuartiger Biomasse-Biogasanlagen - Prof. Dr.-Ing. Peter Weiland, FAL, Institut für Technologie und Biosystemtechnik, Braunschweig
Festvortrag; Bewahrung der Schöpfung - ja, aber wie? - Prof. Dr. Manfred Hoffmann, Dießen/Ammersee
FESTBRENNSTOFFE GETREIDE- UND STROHVERBRENNUNG
Perspektiven und aktueller Stand der Getreide- und Strohverbrennung - Dipl.-Ing. Thomas Hering, TLL, Dornburg
Heizen mit Getreide und Stroh - Ein Entwicklungsprojekt aus der Region Amberg-Sulzbach - Dr. Mario Mocker, ATZ Entwicklungszentrum, Sulzbach-Rosenberg
Aspekte des Einsatzes landwirtschaftlicher Biomasse in Pelletskleinfeuerungsanlagen - Mag. (FH) Gottfried Eder, Austrian Bioenergy Centre GmbH, Wieselburg, Österreich
INNOVATIVE KONZEPTE (INKL. KWK)
Kraft-Wärme-Kopplung mit 100 kWel aus fester Biomasse - Dipl.-Ing. Walter Pehn, UPGRADE Consulting Engineers Talbott's, Wels, Österreich
Biomass-Combined-Cycle - Dipl.-Ing. Martin Schmid, Ökozentrum Langenbruck Stiftung für Angepasste Technologie und Sozialökologie, Langenbruck, Schweiz
Holzvergasungstechnologie für Indien - Dr.-Ing. Lutz Meyer, SunTechnics GmbH, Willich
FLÜSSIGKRAFTSTOFFE INNOVATIVE TECHNIK FÜR MOTOREN
Motorische Aspekte bei der Nutzung von E85 (Abgassituation, Motoren-anpassung, Optimierungspotenzial) - Dipl.-Ing. (FH) Hubert Maierhofer, C.A.R.M.E.N. e.V., Straubing
Ergebnisse aus der wissenschaftlichen Betreuung eines zweijährigen Flottenversuches zur Optimierung der Umweltverträglichkeit von Pflanzenöl-Verbrennungsmotoren - Prof. Dr.-Ing. Markus Brautsch, FH Amberg-Weiden
Rapsölkraftstoff in der Schweiz - Statusbericht zur Motorenforschung - Prof. Martin Meyer, Schweizerische Hochschule für Landwirtschaft, Zollikofen, Schweiz
BEWERTUNG
Carbon Labelling - Eine Europäische Initiative zur Einführung eines CO2 Labels für Biodiesel - Dr. Rainer Janssen, WIP - Renewable Energies, München
Energiewirtschaftliche Bewertung der Nutzung von Biomasse im mobilen und stationären Bereich - Dipl.-Ing. Carolin Funk, TU Berlin
Nachhaltigkeitsaspekte der Bereitstellung von Biomasse - Dipl.-Ing. Bernd Wollwerth, ecofys, Berlin
BIOGAS EINSPEISUNG INS ERDGASNETZ
Einspeisung von Biogas ins Erdgasnetz - Martin Stucht, Stadtwerke München
Gasseitig Bündelung mehrerer Biogasanlagen, Gasaufbereitung und -einspeisung - Thomas Schmalschläger, energy-21, München
Österreichische Aktivitäten im Bereich Biogas-Netzeinspeisung - Dipl.-Ing. Georg Konrad, HEI Hornbachner Energie Innovation, Wien, Österreich
BEWERTUNG, WIRTSCHAFTLICHKEIT, TECHNIK, ÖKOLOGIE
Anforderungen an die Finanzierungsfähigkeit von Biogasanlagen - Dr. Christoph Eipper, UMR Gesellschaft für Umweltmanagement und Risiko-Service mbH, Nürnberg
Technische Schwachstellen an Biogasanlagen - Ursachen, Auswirkungen und Maßnahmen - Dr. Anke Niebaum, KTBL e.V., Darmstadt
Untersuchungen zum Leistungs- und Emissionsverhalten biogasbetriebener Blockheizkraftwerke an Praxis-Biogasanlagen - Dipl.-Ing. (FH) Volker Aschmann, LfL, Freising
POSTERPRÄSENTATIONEN FESTBRENNSTOFFE
1) Nationale Biomassestrategien in der EU - Projekt BAP DRIVER - Alexandra Lermen, Deutsche Energie-Agentur GmbH, Berlin
2) Verwirklichung von Bioenergieprojekten: Gefangen im Dilemma? - Dipl.-Ing. Till Jenssen, IER, Universität Stuttgart
3) Waldhackschnitzelversorgung bei geförderten Biomasseheiz(kraft)werken - Ergebnisse einer bayernweiten Befragung - Dipl.-Ing. silv. (univ.) Markus Schardt, Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft, Freising
4) Sichtweisen wesentlicher Akteure am Markt für Holzpellets in Deutschland - Ergebnisse einer bundesweiten Verbraucherbefragung zu verschiedenen Heizungssystemen - Dipl.-Ing. agr. (Univ.) Thomas Decker, Wissenschaftszentrum Straubing
5) Konzept für die effiziente Nutzung fester Biomasse zur kombinierten Strom- und Wärmeerzeugung - Dipl.-Ing. (Univ.) Matthias Schuhknecht, energeticals power plant engineering, München
6) Biomasse ORC-Anlage in Kombination mit Niedertemperatur-Klärschlammtrocknung - Dipl.-Ing. Volkmar Schäfer, eta Energieberatung GbR, Pfaffenhofen
FLÜSSIGKRAFTSTOFFE (Rhetorikstudio, 1.OG)
1) Some properties of a biodiesel from Jatropha curcas oil - Prof. Dr. Sekou Traore, University of Conakry, Guinea
2) Untersuchungen zur Eignung verschiedener Pflanzenöle in pflanzenölbetriebenen Blockheizkraftwerken - Dipl.-Ing. (FH) Thorsten Meierhofer, FH Amberg-Weiden
3) Forschungsnetzwerk Biogene Kraftstoffe ForNeBiK - Dipl.-Biol. Björn Dietrich, Geschäftsführer ForNeBiK, Straubing
BIOGAS (Kaisersaal, 1.OG)
1) Die Wege der Spurenelemente in 100% NAWARO Biogasanlagen - DI Christoph Resch, Universität für Bodenkultur, IFA Tulln, Österreich
2) Effekte einer Substratkonditionierung bei landwirtschaftlichen Biogasanlagen - Dipl.-Ing. agr. Andreas Lehner, LfL, Freising
3) Anwendungsbeispiele - Realisierung eines Blitzschutzkonzeptes bei Biogasanlagen - Dipl.-Ing. (Univ.) Brigitte Schulz, DEHN + SÖHNE GmbH + Co.KG, Neumarkt
4) Wärmenutzung bei landwirtschaftlichen Biogasanlagen - Dipl.-Ing. Max Lautenbach, ZAE e.V., Garching
5) Einspeisung von Biogas in das Erdgasnetz: Erfahrungsbericht am Beispiel der Biomethananlage Pliening - Ralf Schneider, Schmack Biogas AG, Schwandorf
6) Biogaseinspeisung in das Erdgasnetz: Aufbau und Anwendung eines Geoinformationssystems zur Analyse regionaler Biogaspotenziale und zur Standortfindung für die Biogaseinspeisung - Wolfgang Urban, Fraunhofer-Institut UMSICHT, Oberhausen
7) Biogas as vehicle fuel - Market Expansion to 2020 Air Quality (BIOGASMAX) - Dipl.-Ing. (FH) Michael Beil, ISET, Hanau
8) Klimaschutzpotentiale von Biogas-Strom - Vorläufige Teilergebnisse aus dem Forschungsprojekt „Pilotbetriebe zur Biogaserzeugung in Bayern" - Hans Bachmaier, LfL, Freising
9) Förderung von Biogas in Osteuropa - Mobilisierung von Entscheidungsträgern und Training für Landwirte - Dipl.-Ing. MSc. Dominik Rutz, WIP - Renewable Energies, München
Schlußvortrag
Deutsche Bioenergietechnologie für den Weltmarkt - Dipl.-Ing. Volkmar Schäfer, eta Energieberatung GbR, Pfaffenhofen
Beschreibung der Besichtigungsziele
Kurzdarstellung der 13 Fachaussteller
Autorenverzeichnis, Stichwortverzeichnis, Einführung zu Kloster Banz, Lageplan, die drei Kollegs des OTTI stellen sich vor, Veranstaltungsvorschau
zum Impressum der Webseite "nawaros" |